Klassenfahrt 09
April 2009. Auschwitz – Birkenau. Gedenkmarsch „Marsch der Lebenden“
„Die Juden gehören einfach vergast.“
Veranlasst durch diese antisemitische Entgleisung eines Wiener Schülers während einer Klassenexkursion wollte das Kinder- und Jugendtheater Wien SchülerInnen die Möglichkeit geben Stellung zu beziehen. Zu Wort zu kommen.
Ein Literaturwettbewerb für österreichische SchülerInnen ermöglichte die künstlerische Aufarbeitung eines solchen eklatanten, traurigen Vorfalls.
In Gruppen- und Einzelarbeiten kam es zur genauen Reflexion und intensiven Auseinandersetzung unterschiedlicher Anliegen. Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsperspektive, Antisemitismus unter Jugendlichen und im eigenen Freundes- und Bekanntenkreis, die schulische Aufarbeitung des Themas und auch Aspekte zum medialen Umgang mit diesem drastischen Vorfall. Fühlen sich die SchülerInnen pauschal verurteilt? Wurde zu streng, zu lapidar mit dieser Entgleisung umgegangen?
Vom 27. -29. Mai werden zwei der eingereichten Texte in einer Bühnenfassung umgesetzt.
Vorurteile, Ausgrenzung, Abgrenzung, Individualität, gesellschaftliche Konformität, Courage, Schuldzuweisung, Phlegma der Jugendlichen, Achtung und Ächtung.
27. – 29. Mai, 20 Uhr
Regie: Jakub Kavin, Franziska Koger
Musik: Markus Baumgartner und Andreas Zemann
Schauspiel:Melanie Gemeiner, Eva Langer, Heinrich Brucker, Lukas Kavin, Nagy Vilmos, René Novaris, Andreas Zemann u.a.
Am 27. 5 findet nach der Aufführung eine Podiumsdiskussion mit der künstlerischen Projektleitung, Tamir Pixner (Verein Morah) und Dr. Karin Liebhart (Institut für Politikwissenschaften) statt.
Am 28. 5 findet nach der Aufführung eine Podiumsdiskussion mit der künstlerischen Projektleitung, Tamir Pixner (Verein Morah) und Leander Fischer (Stückautor / Schüler des BRG Ort/Gmunden)
Am 29. 5 findet nach der Aufführung eine Podiumsdiskussion mit der künstlerischen Projektleitung, Tamir Pixner, Leander Fischer und Nora Sternfeld (Kunstvermittlerin, Kuratorin, Büro trafo.K) statt.
Ab Juni 2010 wird dieses Stück auch an Schulen gespielt – im Anschluss findet jeweils eine Nachbesprechung statt.
Mit freundlicher Unterstützung von: